Was ist Leverage Trading?

Beim Leverage Trading leihen sich Trader Kapital von ihrem Broker, um größere Positionen einzugehen. Der Hebel wird als Verhältnis dargestellt, z. B. 1:10 oder 1:30. Ein Hebel von 1:10 bedeutet, dass Sie mit einem Einsatz von 100 € eine Position im Wert von 1.000 € kontrollieren können.


Kernprinzip:

  • Margin: Der Betrag, den Sie tatsächlich einsetzen.

  • Hebel: Der Faktor, der Ihre Handelsgröße vervielfacht.

  • Exposure: Der Gesamtwert der Position, die Sie handeln.

Wie funktioniert Leverage Trading?

Beim gehebelten Trading hinterlegen Sie eine Sicherheitsleistung, auch Margin genannt, bei Ihrem Broker. Diese Margin deckt einen Teil des Gesamtwerts der Position ab, während der Rest durch den Broker bereitgestellt wird.


Beispiel:

  • Sie handeln mit einem Hebel von 1:20.

  • Sie setzen 500 € als Margin ein.

  • Ihre Gesamtposition beträgt 500 € × 20 = 10.000 €.


Gewinne und Verluste basieren auf der Gesamtgröße der Position, nicht nur auf Ihrer Margin, was das Potenzial für hohe Renditen, aber auch für erhebliche Verluste erhöht.


Vorteile von Leverage Trading

Der Handel mit Hebel bietet mehrere Vorteile, die ihn für viele Trader attraktiv machen:

1. Geringer Kapitaleinsatz

Mit einem kleinen Startkapital können Sie größere Marktpositionen handeln und Ihr Handelsvolumen erhöhen.

2. Potenziell höhere Gewinne

Da die Gewinne auf der Gesamtposition berechnet werden, können schon kleine Kursbewegungen erhebliche Renditen bringen.

3. Zugang zu größeren Märkten

Mit Hebel können Sie in Märkten handeln, die ansonsten aufgrund hoher Kapitalanforderungen unzugänglich wären, wie z. B. Rohstoffe oder Indizes.

4. Vielseitigkeit

Leverage Trading ist in verschiedenen Märkten möglich, darunter Forex, Aktien, Kryptowährungen und CFDs.


Risiken des gehebelten Tradings

So verlockend Leverage Trading auch ist, es bringt erhebliche Risiken mit sich. Ein klarer Überblick über diese Gefahren ist entscheidend, um Verluste zu minimieren:

1. Erhöhte Verluste

Genau wie Gewinne multiplizieren sich auch Verluste durch den Hebel. Selbst kleine Kursbewegungen gegen Ihre Position können zu großen Verlusten führen.

2. Margin Calls

Wenn der Markt sich stark gegen Ihre Position bewegt, kann der Broker einen Margin Call auslösen, bei dem Sie zusätzliches Kapital einzahlen müssen, um die Position offen zu halten.

3. Komplexität

Anfänger können die Dynamik des Hebelhandels oft nicht vollständig verstehen, was zu unüberlegten Entscheidungen führt.

4. Volatilität

In volatilen Märkten kann der Hebelhandel besonders riskant sein, da schnelle Bewegungen erhebliche Auswirkungen auf Ihr Kapital haben können.

Märkte, die sich für Leverage Trading eignen

Hebelhandel ist in vielen Märkten möglich, aber einige eignen sich besonders gut dafür:


  • Forex: Der Devisenmarkt ist bekannt für seine hohe Liquidität und moderate Hebeloptionen (z. B. 1:30 für Hauptwährungspaare in Europa).

  • CFDs: Differenzkontrakte bieten Zugang zu einer Vielzahl von Märkten wie Aktien, Rohstoffen und Indizes.

  • Kryptowährungen: Aufgrund der hohen Volatilität sind gehebelte Trades in Märkten wie Bitcoin oder Ethereum besonders beliebt.

  • Rohstoffe: Märkte wie Gold, Silber und Öl ermöglichen es Tradern, Preisbewegungen effizient zu nutzen.


Strategien für erfolgreiches Leverage Trading

1. Risikomanagement priorisieren

Ein solides Risikomanagement ist entscheidend, um die potenziellen Gefahren des Hebelhandels zu minimieren.


  • Stop-Loss-Orders setzen: Definieren Sie im Voraus, bei welchem Kurs eine Position geschlossen wird, um Verluste zu begrenzen.

  • Positionsgrößen anpassen: Handeln Sie nur mit einem kleinen Prozentsatz Ihres Gesamtkapitals.

2. Technische und fundamentale Analyse kombinieren

Die Analyse von Marktbewegungen und wirtschaftlichen Daten hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.


  • Technische Indikatoren nutzen: Werkzeuge wie RSI, gleitende Durchschnitte und Bollinger Bänder können Trends und Wendepunkte identifizieren.

  • Nachrichten verfolgen: Bleiben Sie über wirtschaftliche Ereignisse informiert, die den Markt beeinflussen können.

3. Hebel maßvoll einsetzen

Anfänger sollten niedrigere Hebel wählen, um das Risiko zu reduzieren. Ein Hebel von 1:10 ist oft ausreichend, um moderate Gewinne zu erzielen.


Tools und Plattformen für Leverage Trading

Für den Handel mit Hebel sind zuverlässige Tools und Plattformen unverzichtbar:

1. Handelsplattformen

  • MetaTrader 4/5: Leistungsstarke Plattformen mit umfassenden Analysetools.

  • cTrader: Ideal für fortgeschrittene Trader, die Wert auf Präzision legen.

2. Wirtschaftskalender

Ein Wirtschaftskalender zeigt wichtige Ereignisse wie Zinssatzentscheidungen oder Arbeitsmarktdaten, die die Märkte beeinflussen können.

3. Trading-Journal

Dokumentieren Sie Ihre Trades, um Ihre Strategien zu analysieren und zu optimieren.


Tipps für Anfänger im Leverage Trading

  1. Beginnen Sie mit einem Demokonto: Üben Sie risikofrei, bevor Sie echtes Kapital einsetzen.

  2. Setzen Sie nur Kapital ein, das Sie verlieren können: Investieren Sie niemals Geld, das für wichtige Ausgaben benötigt wird.

  3. Informieren Sie sich gründlich: Verstehen Sie die Funktionsweise von Hebel und Margin vollständig, bevor Sie handeln.

  4. Achten Sie auf Gebühren: Broker können Spreads, Kommissionen und Übernachtgebühren berechnen, die Ihre Rendite verringern.

  5. Halten Sie sich an Ihre Strategie: Emotionen wie Gier oder Angst können zu unüberlegten Entscheidungen führen.


Häufige Fehler beim Leverage Trading

Trotz der Potenziale des Hebel handels gibt es einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten:

  • Zu hohe Hebel nutzen: Ein hoher Hebel kann zwar Gewinne steigern, birgt aber auch extreme Risiken.

  • Überhandel: Zu viele Trades erhöhen das Risiko und können zu Verlusten führen.

  • Keine klare Strategie: Ohne einen definierten Handelsplan handeln viele Trader unüberlegt.

  • Verzicht auf Risikomanagement: Das Ignorieren von Stop-Loss-Orders ist einer der größten Fehler im Leverage Trading.

Fazit: Chancen und Risiken beim Leverage Trading

Leverage Trading bietet Anlegern die Möglichkeit, mit begrenztem Kapital größere Marktpositionen zu handeln und von kleinen Kursbewegungen zu profitieren. Die Hebelwirkung birgt jedoch erhebliche Risiken, insbesondere für unerfahrene Trader.

Mit einer klaren Strategie, effektivem Risikomanagement und der Nutzung zuverlässiger Plattformen können Sie die Chancen des Hebelhandels nutzen und Verluste minimieren. Anbieter wie Terminmarktservice.de unterstützen Trader mit Marktanalysen, Schulungen und professionellen Tools, um den Einstieg in den gehebelten Handel zu erleichtern.

Bleiben Sie diszipliniert, setzen Sie sich klare Ziele und nutzen Sie den Hebel mit Bedacht – so kann Leverage Trading ein effektives Instrument zur Erreichung Ihrer finanziellen Ziele werden.


Hier klicken und Demokonto einrichten.

Live Trade Positionen

Live Trade Positionen

  • Heutige Trades
  • Markteinstiege
  • Aktuelle LIVE Positionen
  • Für DAX, EUR/USD & GOLD

Heutige Positionen abrufen

Termin vereinbaren

Wir verwenden Cookies.

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Akzeptieren
Verarbeitung Ihrer Daten im Detail
Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein. Durch Klicken auf „OK“ stimmst Du dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu vorgenannten Zwecken zu. Durch Klicken auf „Einstellungen öffnen“ kannst Du eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen, insbesondere zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung
< Zurück

Cookie-Einstellungen

Neben unbedingt erforderlichen Cookies für die Gewährleistung von Website-Funktionen und Cookies zur statistischen Analyse zwecks Auswertungen des Nutzungsverhaltens unserer BesucherInnen, würden wir außerdem gerne folgende Cookies nutzen:
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Unsere Partner führen Informationen zur Leistung von Werbemaßnahmen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Youtube-Cookies akzeptieren
Einstellungen speichern
Akzeptieren
Die Cookies werden automatisch akzeptiert in: 20 Sekunde(n)