Was bedeutet Short Trading?

Short Trading basiert auf der Annahme, dass der Preis eines Vermögenswertes in der Zukunft fallen wird. Trader „leihen“ sich dabei Wertpapiere oder andere Instrumente von einem Broker und verkaufen diese sofort auf dem Markt. Später kaufen sie den Vermögenswert zurück, um ihn dem Broker zurückzugeben. Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Rückkaufpreis ergibt den Gewinn oder Verlust.


Beispiel:

  1. Sie leihen sich eine Aktie, die derzeit 100 € kostet.

  2. Sie verkaufen diese Aktie sofort für 100 €.

  3. Später fällt der Kurs auf 80 €, und Sie kaufen die Aktie zurück.

  4. Ihr Gewinn beträgt 20 € pro Aktie (abzüglich Gebühren).

Wie funktioniert Short Trading?

Der Ablauf eines Short Trades lässt sich in mehreren Schritten erklären:


  1. Analyse: Zunächst identifizieren Trader Vermögenswerte, die voraussichtlich an Wert verlieren werden. Technische und fundamentale Analysen sind hierbei entscheidend.

  2. Position eröffnen: Sie verkaufen den Vermögenswert, den Sie sich vom Broker geliehen haben.

  3. Überwachung: Während der Trade offen ist, beobachten Sie den Markt, um den idealen Zeitpunkt für den Rückkauf zu finden.

  4. Position schließen: Sie kaufen den Vermögenswert zurück und geben ihn dem Broker zurück.


Welche Märkte eignen sich für Short Trading?

Short Trading ist in vielen Märkten möglich. Einige der beliebtesten Optionen sind:


  • Aktien: Trader setzen auf sinkende Kurse einzelner Unternehmen.

  • Forex: Im Devisenhandel können Sie auf die Abwertung einer Währung gegenüber einer anderen spekulieren.

  • Rohstoffe: Märkte wie Öl, Gold oder Silber bieten ebenfalls Short-Möglichkeiten.

  • Kryptowährungen: Die hohe Volatilität von Bitcoin und Co. macht sie ideal für Short Trading.

  • CFDs (Contracts for Difference): CFDs ermöglichen es, auf fallende Kurse zu spekulieren, ohne den Vermögenswert tatsächlich zu besitzen.


Vorteile von Short Trading

Short Trading bietet mehrere Vorteile, die es zu einer wertvollen Ergänzung Ihrer Handelsstrategie machen können:


  • Gewinne in fallenden Märkten: Short Trading eröffnet die Möglichkeit, auch in Bärenmärkten profitabel zu handeln.

  • Flexibilität: Sie können Short-Trades in einer Vielzahl von Märkten und Instrumenten ausführen.

  • Absicherung: Short Trading kann verwendet werden, um bestehende Portfolios gegen Verluste abzusichern.

  • Hohe Liquidität: Besonders in Märkten wie Forex oder Aktien sind genügend Käufer und Verkäufer vorhanden.

Risiken des Short Tradings

Wie jede Handelsstrategie birgt auch Short Trading Risiken. Es ist wichtig, diese zu verstehen und durch entsprechende Maßnahmen zu minimieren:


  • Unbegrenzte Verluste: Während der Gewinn auf den Preisverfall des Vermögenswertes begrenzt ist, sind die Verluste potenziell unbegrenzt, da der Kurs theoretisch unendlich steigen könnte.

  • Margin Calls: Wenn sich der Markt gegen Sie bewegt, kann der Broker zusätzliche Sicherheiten verlangen.

  • Zinskosten: Das Leihen von Wertpapieren bringt Gebühren mit sich, die Ihre Rendite verringern können.

  • Volatilität: In volatilen Märkten kann es zu schnellen und unerwarteten Kursbewegungen kommen.


Strategien für erfolgreiches Short Trading

Erfolgreiches Short Trading erfordert eine klare Strategie und ein gutes Risikomanagement. Hier sind einige bewährte Ansätze:

1. Breakout-Trading auf Widerstandsniveaus

  • Beobachten Sie Märkte, in denen Kurse regelmäßig an einem bestimmten Widerstandsniveau scheitern.

  • Eröffnen Sie eine Short-Position, wenn der Kurs dieses Niveau erneut nicht durchbricht.

2. Trendfolgestrategie bei Abwärtstrends

  • Handeln Sie in Richtung eines etablierten Abwärtstrends.

  • Nutzen Sie technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, um den Einstiegspunkt zu bestimmen.

3. Nachrichtenbasiertes Short Trading

  • Reagieren Sie auf negative Nachrichten, die den Preis eines Vermögenswertes beeinflussen könnten, z. B. Gewinnwarnungen oder schlechte Wirtschaftsdaten.


Wichtige Tools für Short Trading

1. Handelsplattformen

Nutzen Sie Plattformen wie MetaTrader 4/5, cTrader oder TradingView, die Ihnen Echtzeitdaten und technische Analysetools bieten.

2. Technische Indikatoren

  • Relative Strength Index (RSI): Identifiziert überkaufte Marktbedingungen.

  • Bollinger Bänder: Zeigen Volatilität und potenzielle Umkehrpunkte an.

  • MACD (Moving Average Convergence Divergence): Hilft, Trendstärke und Umkehrungen zu erkennen.

3. Wirtschaftskalender

Ein Wirtschaftskalender informiert Sie über wichtige Ereignisse, die die Märkte bewegen können, wie Zinssatzentscheidungen oder Unternehmensberichte.


Tipps für Anfänger im Short Trading

  1. Beginnen Sie mit einem Demokonto: Üben Sie Short Trading in einer risikofreien Umgebung, bevor Sie echtes Geld einsetzen.

  2. Nutzen Sie Stop-Loss-Orders: Begrenzen Sie potenzielle Verluste, indem Sie eine automatische Schließung der Position festlegen.

  3. Starten Sie mit kleinen Beträgen: Reduzieren Sie Ihr Risiko, indem Sie zunächst kleinere Positionen handeln.

  4. Bleiben Sie informiert: Verfolgen Sie Nachrichten und Marktanalysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

  5. Achten Sie auf Gebühren: Beachten Sie die Kosten für das Leihen von Wertpapieren und die Spreads.


Häufige Fehler beim Short Trading

Selbst erfahrene Trader können Fehler machen. Hier sind einige typische Stolperfallen, die Sie vermeiden sollten:


  • Übermäßiger Einsatz von Hebeln: Ein hoher Hebel erhöht das Risiko und kann zu erheblichen Verlusten führen.

  • Keine klare Strategie: Unüberlegte Trades ohne Plan führen oft zu Verlusten.

  • Ignorieren von Marktsignalen: Achten Sie darauf, wann ein Abwärtstrend endet und ein Aufwärtstrend beginnt.

  • Verzicht auf Risikomanagement: Ohne Stop-Loss-Orders können Verluste unkontrolliert anwachsen.

Chancen und Risiken beim Short Trading

Short Trading bietet Tradern eine spannende Möglichkeit, in fallenden Märkten Gewinne zu erzielen. Mit der richtigen Strategie, fundierten Marktkenntnissen und einem effektiven Risikomanagement können Sie das Potenzial dieser Handelsmethode voll ausschöpfen.

Die Wahl der richtigen Plattform, wie MetaTrader 5 oder cTrader, sowie die Nutzung technischer und fundamentaler Analysen sind entscheidend, um erfolgreich zu sein. Wie bei jeder Handelsstrategie ist es wichtig, Risiken zu verstehen und diszipliniert zu handeln. Anbieter wie Terminmarktservice.de unterstützen Sie mit Schulungen, Marktanalysen und Handelstools, um Ihre Trading-Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Ziele zu erreichen.

Bleiben Sie geduldig, lernen Sie aus Ihren Erfahrungen und passen Sie Ihre Strategie kontinuierlich an – so können Sie die Vorteile des Short Tradings optimal nutzen.


Hier klicken und Demokonto einrichten.

Live Trade Positionen

Live Trade Positionen

  • Heutige Trades
  • Markteinstiege
  • Aktuelle LIVE Positionen
  • Für DAX, EUR/USD & GOLD

Heutige Positionen abrufen

Termin vereinbaren

Wir verwenden Cookies.

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Akzeptieren
Verarbeitung Ihrer Daten im Detail
Einstellungen
Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein. Durch Klicken auf „OK“ stimmst Du dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu vorgenannten Zwecken zu. Durch Klicken auf „Einstellungen öffnen“ kannst Du eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen, insbesondere zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung
< Zurück

Cookie-Einstellungen

Neben unbedingt erforderlichen Cookies für die Gewährleistung von Website-Funktionen und Cookies zur statistischen Analyse zwecks Auswertungen des Nutzungsverhaltens unserer BesucherInnen, würden wir außerdem gerne folgende Cookies nutzen:
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Unsere Partner führen Informationen zur Leistung von Werbemaßnahmen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Youtube-Cookies akzeptieren
Einstellungen speichern
Akzeptieren
Die Cookies werden automatisch akzeptiert in: 20 Sekunde(n)