Trading Signale: Mehr Performance & weniger Risiko!
Trading Ziel: Maximale Performance & geringes Risiko
- Bewährtes Risiko- und Money Management seit 1999
- Expertise auf höchstem Niveau
- Empirisch überprüft und verifiziert
- Tägliche praktische Anwendung
- Einfach und unkompliziert umsetzbar
1.) Oberstes Ziel Kapitalerhalt - Stay in Business
Viele Trader machen den Fehler und richten ihren Fokus auf die Performance. Dabei werden oft höhere Risiken eingegangen und das wichtigste Ziel für den langfristigen Börsenerfolg wird vernachlässigt.
Als Trader kann man nur weiterhin an den Märkten agieren, sofern man auch noch ein ausreichend kapitalisiertes Handelskonto hat. Wird das Kapital einmal vernichtet, so wird der erneute Einstieg deutlich erschwert. Somit sollte das oberste Ziel der Kapitalerhalt sein.
2.) Das Risikomanagement ist das A&O
Man sollte über ein ausgereiftes und funktionierendes Risikomanagement verfügen. Denn dieses bildet das Fundament für alles Weitere. Der Hauptjob eines Trades liegt im Risikomanagement. Dieser muss in der Lage sein, Chancen rechtzeitig zu erkennen und das Risiko dabei konstant gering zu halten.
3.) Feste Regeln schützen vor Fehlern
Es bedarf einem festen Regelwerk, welches am besten so detailliert definiert ist, dass es selbst jemand “Fremdes” in der Lage wäre dieses Regelwerk zu befolgen. Der Spielraum für Freiraum sollte soweit eingeschränkt werden wie möglich. Dies verschafft auch das nötige Vertrauen beim Trading und der Umsetzung des Regelwerks.
4.) Der Ausstieg ist entscheidend
Der Einstieg und das damit verbundene Timing spielen selbstverständlich eine Rolle. Doch bedarf eines guten Ausstieg um sein Kapital zu schützen, wenn das System nicht funktioniert und hohe Gewinne zu erzielen, wenn es funktioniert. Auch hier muss der Ausstieg somit klar definiert sein. Ein guter Ausstieg ist der entscheidende Faktor.
5.) Einfach und unkompliziert
Die Regelwerke und Handhabungen sollten dabei möglichst “einfach” konzipiert sein. Nur so können diese täglich in der Praxis befolgt und umgesetzt werden. Ganz nach dem Motto: “Keep it simple”.
6.) Das CRV (Chance-Risiko-Verhältnis) ist nicht der heilige Gral
Es ist wichtig, dass man in der Regel weniger riskiert als man gewinnen kann. Somit hat man einen mathematischen Vorteil. Wichtig ist aber:
Dieser Vorteil wird nur wirksam, wenn die Trefferquote entsprechend vorhanden ist und die Wahrscheinlichkeiten realistisch interpretiert werden. Ein hohes CRV alleine sorgt noch nicht für die nötige Performance. Der Schlüssel liegt in der Kombination mit einer ausreichend hohen Trefferquote. Auch wenn diese bei einem guten CRV deutlich geringer ausfallen kann.
7.) Im Gewinn das Risiko erhöhen - im Verlust verringern
Die Meisten machen den Fehler und erhöhen das Risiko, wenn Sie Verluste erzielen oder die Position gegen Sie läuft. Das kann aber oftmals fatale Folgen haben. Nur im Gewinnfall sollte das Risiko erhöht werden und zwar so, dass sich das Anfangsrisiko dabei nicht erhöht. Auch hiermit bedarf es somit einem ausgereiften System.
8.) Gesamtportfolio beachten
Sofern man mehrere Positionen hat, ist auch das Gesamtrisiko des Portfolios zu beachten. Dies gilt zum einen für das Gesamtrisiko in Prozent, sofern mehrere Positionen ausgestoppt werden sollten. Aber auch das Risiko der Positionen untereinander. Hierbei hilft unter anderem die Beachtung der Korrelationen. Am besten verlaufen die offenen Positionen möglichst unabhängig voneinander oder sind entsprechend mit weniger Risiko gewichtet.
9.) Die Wahrscheinlichkeiten für sich nutzen
Trading ist ein Spiel von Wahrscheinlichkeiten. Diese gilt es auf die eigene Seite zu ziehen. Wenn man um eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Trades weiß, so kann hier gezielt das Risiko entsprechend gesteuert werden. Auch kann man dies nutzen, um das Risikomanagement so zu gestalten, dass dieses sich die erhöhten Wahrscheinlichkeiten zu Nutze macht, in dem die Positionen verschieden gewichtet werden.
10.) Aus Daytrading wird Positions-Trading
Die besten Trades mit der höchsten Performance und dem geringsten Risiko, sind solche Trades die intraday mit einem kleinem Risiko eröffnet werden und aus denen sich dann ein Trendtrade ergibt. Das heißt die Trades werden somit nicht am Tagesende geschlossen, sondern darüber hinausgehalten. Somit hat man hier ein hohes CRV und eine gute Trefferquote. Auch kann man hierbei das Risiko sehr gut managen und im Gewinnfall auch die Position erhöhen ohne das Gesamtrisiko zu steigern.
Ein fest definiertes System, welches dafür sorgt, dass das Risiko bei jedem Trade minimiert und der Gewinn maximiert wird ist somit der Schlüssel für mehr Performance und weniger Risiko. Dieses System sollte sich mit Leichtigkeit duplizieren und praktisch anwenden lassen.
Testen Sie hier unser bewährtes Risiko- und Money Management, welches uns seit 1999 konstante Gewinne mit einem geringen Risiko ermöglicht. Zudem ist dieses auch empirisch überprüft und verifiziert.